Micro Star 400

      Daten zum Modell:

  • Hersteller: Graupner
  • Anschaffungsdatum: März 2006
  • Erstflug: 11. März 2006
  • Hauptrotor:: 630mm
  • Länge: 580mm
  • Gewicht: 495g
  • Motorisierung: Speed 400 und Graupner Compact320H
  • Akku: LiPo 1500 mAh

 

Nachdem ich meinen Carbooon in die Hubschrauberhimmel befördert habe brauchte ich etwas neues, was ich in meiner Dachkammer fliegen konnte. Zum Glück stand die Modellbaumesse in Sinsheim vor der Türe. Dort habe ich mich dann nach langen hin und her für den Micro Star 400 von Graupner entschieden.

Nach einem längeren Nachmittag war die gesamte Elektronik eingebaut und eingestellt. Also Erstflug. Die ersten Versuche waren noch ein wenig unruhig, was an den großen Servowegen gelegen hatte. Also habe ich alle Servowege, bis auf Pitch, der war genau nach den Angaben der Dokumentation eigestellt und absolut richtig, um 50% reduziert. Danach war der Heli nicht wieder zu erkennen und zahm wie ein Lamm.

Eine Sache, die dann auch zum Ausfall führte, war von Anfang an die sehr starke Motorerwärmung. Diese führte nach ca. 20 Flügen dazu, daß das Kronenrad für den Heckantrieb zu heiß wurde, und den Belastungen nicht mehr stand hielt. Meiner Meinung nach ist der von Graupner gewählte Antrieb für dieses Modell sehr grenzgängig ausgewählt worden. Wenn dann noch Fertigungsschwankungen mit hinzu kommen, ist die ganze Auslegung schnell am Ende und der Motor überlastet.

Also habe ich mir zusätzlich zu den Ersatzteilen gleich eine neue Antriebskombination mitbestellt: Graupner Compact 320H und Graupner Genius 30 Regler. Meine ersten Flüge mit dieser Kombination zeigten eine deutlich geringere Motorerwärmung, was sicherlich positive Aus- wirkungen auf das Kronenrad des Heckantriebs haben wird.

Update: 08.04.2006

Nach mehreren Flügen mit dem neuen Antrieb bin ich sehr zufrieden. Die Erwärmung ist im grünen Bereich, und die Zahnräder zeigen keinen erkennbaren Verschleiß. Einzig nachteilig ist die verkürzte Flugzeit, da der Motor deutlich mehr Strom braucht als sein Bürstenvorgänger. Das liegt aber hauptsächlich wohl daran, daß ich die Rotorkopfdrehzahl deutlich erhöht habe. Er fliegt sich einfach viel besser damit. Und warum nicht, wenn der Motor das ohne Probleme zu leisten vermag.

 

[Home] [Kontakt]